Füllstände

In den Bildern oben sehen Sie perfekte Füllstände bei den 3 Grossflaschen, unterschiedliche Füllhöhen bei d’Yquem 1970 oder den Latour 1975, extreme Unterschiede bei den Haut Brion 1947, auch im Vergleich zu 1949 (Flasche rechts). Diese Weine waren in jeweils derselben Originalkiste gelagert.

Füllstand / Niveau / level spielen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung älterer Weine. Aus einer Vielzahl von Gründen kann das Niveau trotz optimaler Lagerung reduziert sein. Bei alten Weinen kommt dies häufiger vor, dennoch hat es Auswirkungen auf Qualität/Genuss und Preis.

Folgende Füllstandsbezeichnungen sind branchenüblich:

INinto neck, im Flaschenhals:  normale Füllhöhe.
BNbottom neck, unterer Flaschenhals:  mindest Füllmenge.
VTSvery top shoulder:  bei Bordeaux in der Rundung zw. Flaschenhals und Schulter.
TStop shoulder, obere Schulter:  unterhalb der Rundung.
JBTSjust below top shoulder, unterhalb obere Schulter:  tiefer als TS.
HSjust below top shoulder, unterhalb obere Schulter:  tiefer als TS.
MSmid shoulder:  uninteressant, daher in den Grafiken nicht mehr aufgeführt.

Die Grafiken können Sie zur Ansicht vergrössern und bei Bedarf auch ausdrucken:

Folgende Füllstandsbezeichnungen sind branchenüblich:

INinto neck, im Flaschenhals:  normale Füllhöhe.
BNbottom neck, unterer Flaschenhals:  mindest Füllmenge.
VTSvery top shoulder:  bei Bordeaux in der Rundung zw. Flaschenhals und Schulter.
TStop shoulder, obere Schulter:  unterhalb der Rundung.
JBTSjust below top shoulder, unterhalb obere Schulter:  tiefer als TS.
HSjust below top shoulder, unterhalb obere Schulter:  tiefer als TS.
MSmid shoulder:  uninteressant, daher in den Grafiken nicht mehr aufgeführt.

Die Grafiken können Sie zur Ansicht vergrössern und bei Bedarf auch ausdrucken:

Weinliste

    *Pflichtfelder

     

    Angaben zu Ihren Weinen

    Wein / Château

    Region / Produzent

    Jahrgang

    Anzahl

    Größe

    Verpackung

    Kommentar